|
Nachdem Ihr Euch wahrscheinlich schon einiges auf meiner Homepage angesehen habt, wollt Ihr bestimmt noch mehr über mich erfahren. Mein Name ist Gerd und ich wohne in Rheinland-Pfalz. In meiner Jugend habe ich viel mit Technik-Baukästen gespielt und später an anderen technischen Dingen und Motoren herumgebastelt. Da ich mich dadurch schon immer sehr für Technik interessierte, habe ich dann 1988 einen technischen Beruf erlernt. Nachdem ich mir ab 1992 zu Hause eine kleine Werkstatt mit Metallbearbeitungsmaschinen einrichtete um an unseren landwirtschaftlichen Maschinen Reparaturen besser ausführen zu können, habe ich 1995 unter anderem begonnen Modellmaschinen anzufertigen und auch zu konstruieren (CAD). Bei der Konstruktion und dem Bau meiner Modelle versuche ich fast alle Teile (außer Schrauben, Lager u. ä.) selbst zu fertigen und ich habe oft das Glück Rohmaterial kostengünstig von einem Wertstoffzentrum zu beziehen, auch wenn der Zugang hierzu immer schwieriger wird. Die Typenbezeichnung meiner Maschine setzt sich folgendermaßen zusammen: Die ersten beiden Buchstaben sind mein Namenskürzel, danach kommen ein, bzw. zwei Buchstaben, welche die Maschinengattung beschreiben. Die folgenden zwei Zahlen stehen für das Baujahr und der/die nachfolgende/n Buchstabe/n für eine weitere Beschreibung. Beispiel: GL = Namenskürzel DM = Dampf-Maschine, bzw. Dampf-Motor 09 = Baujahr 2009 T = Zylinder in Twin - Anordnung
Nun Folgt noch eine kurze Auflistung der Modell. Mein erstes Modell, einen Stirling-Motor (GL-S96), habe ich aus einem Bausatz zusammengebaut, wobei ich jedoch einige Änderungen vorgenommen habe. Danach habe ich eine Dampfmaschine (GL-DM99) konstruiert und so weiterentwickelt, dass sie als Antriebsaggregat für meine Dampfanlage (GL-D01) eingesetzt werden konnte. Mein nächstes Modell war ein 2-Takt-Motor (GL-VM02), bei dem es jedoch einige Schwierigkeiten zu überwinden gab und den ich bis jetzt leider noch nicht richtig zum Laufen bekommen habe. Als nächstes habe ich eine Gleichstromdampfmaschine mit 2 oszillierenden Zylindern in Reihe (GL-DM03T) gebaut. Im Anschluss daran baute ich eine ähnliche Maschine mit 2 oszillierenden Zylinder jedoch in V-Ausführung (GL-DM03V). Danach habe ich einen Vakuummotor, auch Flammenfresser genannt, (GL-V04L) gebaut. Als nächstes beschäftigte ich mich mit dem Bau eines Vakuummotor (GL-V04S) und einer kleinen Boxerdampfmaschine (GL-DM04B). Meine nächsten Modelle waren eine Dampfmaschine mit Muschelschieber und Stephensonscher Umsteuerung (GL-DM05L) und eine Gleichstromdampfmaschine mit Drehschieber (GL-DM05S). Nachdem ich ja nun schon ein paar Dampfmaschinen und Heissluftmotoren gebaut hatte, wollte ich einmal etwas bauen, das ich antreiben kann. Dadurch entstand der Generator (GL-AM05G) mit Lampe (GL-AM05L) und im Anschluss daran eine Kolben- und eine Zahnradpumpe. Nun folgte der Bau einer Balancier-Dampfmaschine (GL-DM05B). Im Anschluss daran baute ich einen Robinson Stirling (GL-S06). Danach baute ich einen stehenden Zweizylinder Flammenfressers mit Flüssigkeitskühlung (GL-V06T). Im Anschluss daran hatte ich eine Dampfmaschine, Regner, Typ 12/36 instand gesetzt. Als es am Dampftraktor einmal nicht richtig weiter ging und ich auch einmal wieder etwas anderes tun wollte, habe ich mich an den schon lange geplanten großen Flammenfresser (GL-V08S) gewagt. Danach habe ich das Modell eines ventilgesteuerten Dampfmotor (GL-DM09T) gebaut. Die Instandsetzung des Burrell Dampftraktors und den Bau eines 2-Achs-Anhängers und eines 1-Achs-Anhängers hatte ich danach vorerst abgeschlossen. Nun folgte der Bau eines 3-Phasen-Wechselstromgenerator (GL-AM10G) und der Bau einen Wechselstromgenerators (GL-AM11G) aus einem Shimano Nabendynamo. Zuletzt habe ich einen Stirlingmotor (GL-S13) gebaut. Endlich ist nach langer Bauzeit ist die Verbunddampfmaschine mit Ventilsteuerung fertig. Das hätte ich wirklich nicht gedacht, das sich das so lange hin zieht, aber wenn ich das Ergebnis sehe, entschädigt mich das und ich bin zufrieden. Die Fertigstellung meines großen liegende Flammenfressers, GL-V15L hat sich doch wieder etwas in die Länge gezogen, aber irgendwann wir ja alles mal fertig. Nun hatte ich in der Werkstatt noch ein paar Gussteile für einen kleinen Generator liegen und daraus habe ich dann mal "schnell" den Generator (GL-AM16G) gebaut. Zuletzt habe ich einen Wassermotor (GL-DM17W) gebaut. Aktuell gab es etwas Nachwuchs in der Werksatt, nun gibt es noch einiges zu reparieren und aufzuräumen. Danach habe ich das Modell eines liegenden Flammenfressers (GL-V23L) gebaut.
Mittlerweile habe ich auch mit dem Bau eines "kleinen" Traktors mit Verbrennungsmotor begonnen um bei den "Familienausflügen" unseren Dampftraktor etwas schonen zu können, aber da musste ich leider schon ein paar Rückschläge einstecken... Danach habe ich noch viele Ideen und man wird sehen, welches Projekt ich im Anschluss angehen werde.
Noch zu erwähnen bleibt, dass ich zwischendurch auch gelegentlich als Autor beim Neckar-Verlag tätig bin. Hier schrieb ich unter Anderem als Co-Autor im Buch "Dampf 39". Im 6. Kapitel dieser Ausgabe beschreibe ich den Bau des Generators mit Lampe. Dann erschienen noch ein paar Artikel im Journal Dampf & Heissluft (kurz JD&H). In verschiedenen Ausgaben berichtete ich über die Anfertigung von Schneideisenhaltern für die Drehmaschine, über den Bau eines Gewindebohrapparates, sowie über das Ein oder Andere meiner Modelle.
An dieser Stelle möchte ich mich noch bei meiner Frau für das Verständnis und die Entbehrungen, die dieses Hobby mit sich bringt bedanken. Aber ich denke, dass Sie mir die Freude an den Maschinen gönnt und verstanden hat, warum ich diesen Ausgleich brauche. Des weiteren möchte ich noch meinem Schwiegervater für die Überlassung der Räumlichkeiten für meine Werkstatt danken. Ein besonderer Dank geht noch an Rainer aus der ortsansässigen Werkzeugmacherei, von dem ich solange er Inhaber der Fa. war. manches Rohmaterial bezogen habe, er mir öfters mit Werkzeug ausgeholfen hatte und mir, als "Quereinsteiger", immer mit guten Ratschlägen zur Seite stand.
Zum Abschluss noch ein paar Bilder von einem weiteren Hobby:
|
Copyright © 2024 Gerd LittyStand: 31. Dezember 2023
|