|
Ansichten der montierten Pumpen mit Behälter
Die Einzelteile der Kolbenpumpe
Die Einzelteile und die geöffnete der Zahnradpumpe
Technische Daten:
Abmessungen: Gesamtlänge : 160 mm Gesamtbreite : 170 mm Gesamthöhe : 120 mm Gewicht : 790 g Kolbenpumpe Länge x Breite x Höhe: 32 x 42 x 80 mm Gewicht Kolbenpumpe : 200 g Zahnradpumpe Länge x Breite x Höhe: 30 x 17 x 33 mm Gewicht Zahnradpumpe: 55 g Baujahr : 2005
Ausführung Kolbenpumpe: einfachwirkende Kolbenpumpe mit Kugelventilen und einem Teflonkolben mit einem O-Ring zur zusätzliche Abdichtung Bohrung: 8 mm, Hub: 10 mm, gleitgelagerte Pumpenwelle. Riemenscheibe ø 13 mm
Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser Kolbenpumpe: Die Pumpenwelle ist mit einem exzentrischen Stift versehen, der über eine Schlitzkreuzkopf (Kulisse) die Drehbewegung der Welle in eine Hubbewegung des Kolbens umwandelt. Die Kugelventile sind am Zylinder so angebracht, dass sie selbsttätig wirken. Durch Drehung der Pumpenwelle wird bei der Abwärtsbewegung des Kolbens im Zylinder ein Unterdruck erzeugt. Die Kugel des Einlassventils geöffnet und das Fördermedium wird angesaugt. Im unteren Totpunkt schließt das Saugventil durch die Schwerkraft. Der sich nach oben bewegende Kolben verdrängt das Fördermedium, öffnet das Duckventil und schiebt das Medium in die Druckleitung . Im oberen Totpunkt schließt das Druckventil und der Zyklus beginnt von neuem.
Besonderheiten: Zur Reduzierung der Druckpulsationen benötigen Kolbenpumpen ein Ausgleichsgefäß (Windkessel).
Ausführung Zahnradpumpe: 2 Zahnräder mit 8 Zähnen, Modul 1, Außendurchmesser ~11,08 mm, Breite 2,0 mm gleitgelagerte Pumpenwelle Durchmesser 3 mm, aus rostfreiem Stahl Abdichtung der Welle mittels Stopfbuchse Riemenscheibe ø 11 mm
Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser Zahnradpumpe: Auf der Pumpenwelle ist ein Zahnrad befestigt, das im Gehäuse so eingebaut ist, dass es spielfrei in ein 2. Zahnrad eingreift. Die Ausfräsungen im Gehäuse für die Zahnräder sind im Durchmesser und in der Tiefe ebenfalls so ausgeführt, dass nur ein geringes Spiel vorhanden ist. Durch Drehung der Pumpenwelle werden beiden Zahnräder bewegt. Auf der Saugseite wird nun ein leichter Unterdruck erzeug und das Fördermedium angesaugt, durch die Zwischenräume der Zahnräder am Umfang weitergefördert und dann an der Druckseite ausgestoßen.
Die Kolbenpumpe GL-AM05PK habe ich nach einem Bauplan der Fa. Wiggers (Modell WP-00-80) gebaut, jedoch einige kleine Veränderungen vorgenommen.
|
Copyright © 2024 Gerd LittyStand: 31. Dezember 2023
|